| Wirtschaftsbericht 2012Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner präsentierte am 9. Juli gemeinsam
			mit Finanzministerin Maria Fekter, Infrastrukturministerin Doris Bures und Sozialminister Rudolf Hundstorfer den
			Wirtschaftsbericht Österreich 2012.
 Neuregelung der InvaliditätspensionWeniger Invaliditätspensionen, dafür verstärkte Arbeitsmarktintegration
			von gesundheitlich beeinträchtigten Menschen – Reform der Invaliditätspension soll dazu beitragen, das
			faktische Pensionsantrittsalter anzuheben und die Finanzierbarkeit des Systems für die nächsten Generationen
			zu sichern.
 Justizministerin Beatrix Karl fordert Gleichstellung von
			Vätern und Müttern Land ohne Ärzte?Erstmals wurde im Auftrag des Gesundheits- ministeriums und des Wissenschaftsministeriums
			in Kooperation mit der Ärztekammer, in einer gemeinsamen Studie der künftige Bedarf an ÄrztInnen
			bis 2030 vorausgeschätzt – Hearing im Bundesrat
 1,6 Millionen Menschen in Österreich haben MigrationshintergrundStatistisches Jahrbuch für Migration & Integration 2012
 Chancen gemeinsam nutzenWien, NÖ, Burgenland wollen Zusammenarbeit in Planungsfragen vestärken.
 Umgestaltung der Krypta am HeldenplatzSeit Jahrzehnten kursierte das Gerücht, daß in dem vom Bildhauer Wilhelm
			Frass 1935 errichteten Denkmal des »Toten Soldaten« ein nationalsozialistisches Huldigungsschreiben
			versteckt worden sei.
 Zukunftsängste 2012Zwei Drittel fürchten Anstieg der Lebenshaltungskosten. Sorge um Gesundheit
			und Umwelt wieder gestiegen. Haushaltsbudget der ÖsterreicherInnen geringer als im Vorjahr. Das zeigt eine
			aktuelle Studie der Generali.
 Kroatien: Weg frei in die EUDer Nationalrat stimmte mit Zweidrittelmehrheit für den Beitritt Kroatiens
			als 28. Mitgliedsstaat der Europäischen Union – Ratifizierung durch Bundespräsident Heinz Fischer in
			Anwesenheit von Kroatiens Staatspräsident Ivo Josipovic – Spindelegger: Österreich wird auch Montenegro
			auf Weg in EU unterstützen – EU-Beitritts- gespräche mit Mazedonien noch 2012 beginnen
 Lob von Ban Ki-moon für ÖsterreichUN-Generalsekretär empfängt Nationalrats- präsidentin Prammer, die
			in New York auch an zwei Filmpräsentationen im Austrian Culture Forum teilgenommen und vier bekannte Wiener
			getroffen hat.
 Alle Anträge an den Allgemeinen Entschädigungsfonds
			entschieden Europa braucht starke Städte und RegionenVertreterInnen der Regionalpolitik beim traditionellen Sommerfest im Wien-Haus in
			Brüssel
 Landtagspräsident van Staa wieder AdR-Vizepräsident  Austria House Tirol feierlich in London eröffnet Internationaler Jugendtreff: Jerusalem trifft Tirol  Wiener Ingenieur Alfred Pauser erhält Fritz-Leonhardt-Preis 
 
 »Burgenland Journal« Entwicklungsstrategie Burgenland 2020Intensive Vorbereitung auf die EU-Förderprogrammperiode 2014-2020
 Österreich-Meister bei der KinderbetreuungLandesrätin Verena Dunst präsentiert »Freizeitkarte Burgenland«
 In memoriam Peter InfeldBundespräsident Heinz Fischer und LH Hans Niessl eröffneten in Trausdorf
			eine Ausstellung mit Werken von Gottfried Kumpf und Günter Costazza.
 Tradition vermitteln – Vielfalt aufzeigenLH Hans Niessl präsentierte den »Burgenländischen Volkskulturpreis«
 Präsident Walter Dujmovits zum 80. Geburtstag Neue Ausbildungsvariante weiter auf Erfolgskurs AuslandsburgenländerInnen zu Besuch in der alten Heimat 
 
 Südtirol: »Spending Review«Autonome Länder und Regionen wollen Schutzklausel.
 Smart Cities and CommunitiesEU-Kommission ruft Innovationspartnerschaft »Intelligente Städte und
			Gemeinschaften« ins Leben
 GPS-Daten über das InternetGPS wird durch neuen Internetdienst viel zuverlässiger
 Weiterhin nur verhaltenes WirtschaftswachstumErgebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom Juli 2012
 Gegenwind aus Europa dämpft Österreichs WirtschaftBank Austria Konjunkturindikator sinkt erstmals seit einem halben Jahr – Aber: Leichte
			Korrekturen bei den Sparprogrammen, schwächerer Euro und niedrigere Ölpreise sprechen für Stabilisierung
			der Konjunktur im späten Jahresverlauf 2012
 Guter Start in den SommerMehr Gäste denn je in Mai und Juni – Solide Basis für erfolgreiche Sommersaison
			gelegt – Neue Angebote und neue Märkte als Schlüssel für langfristigen Erfolg
 Größtes UVP-Verfahren Österreichs abgeschlossenBescheid zur 3. Piste am Flughafen Schwechat – Erstinstanzlicher Bescheid schreibt
			über 460 Auflagen zum Schutz der BürgerInnen und Umwelt vor
 12,79 Euro brutto pro StundeVerdienste 2010 im Mittel – Unterschiede nach Branchen und Berufen
 Am 9. Dezember startet die neue Westbahn-StreckePröll: Für Niederösterreich beginnt vollkommen neue Zeitrechnung
 Salzburger Hauptbahnhof mit fünf neuen BahnsteigenTeileröffnung bringt mehr Kundenkomfort und sehenswerte Verkehrsstation mit
			historischen und modernen Bauteilen.
 50 Jahre Gerlos AlpenstraßeAm 1. Dezember 1962 wurde die Gerlos Alpenstraße offiziell dem Verkehr übergeben.
			Seither sind rund 13,4 Millionen Fahrzeuge über die Panoramastraße gerollt.
 WachauVolunteer – Youth for NatureDas internationale Freiwilligenprojekt »WachauVolunteer-Youth for Nature«
			wurde erneut in die Kampagne »World Heritage Volunteers« des Welterbezentrums der UNESCO in Paris aufgenommen.
 Junge Habichtskäuze in Niederösterreich freigelassenHabichtskauz-Wiederansiedlung entwickelt sich positiv
 So schmeckt NiederösterreichPernkopf: Zeigt, wie vielfältig und hochwertig niederösterreichische Produkte
			sind.
 Großer Salzburger mit politischem WeitblickAm 5. Juli verstarb Salzburgs Alt-Landeshauptmann Hans Katschthaler
 Jagd nach extremen HimmelsblitzenWeltgrößtes Gammastrahlen-Teleskop sieht »erstes Licht«
 Blütenstaub läßt Wolken gefrierenPollen haben nicht nur empfindliche Auswirkungen auf die Nasen von AllergikerInnen,
			sondern auch auf das Wetter und das Klima, fand ein Forschungsteam der TU Wien heraus.
 Magnetische RAM-PowerSimulationsexpertInnen der FH St. Pölten »spinnen« neue Datenspeicher
 Teleskop mit zweimillionenfacher VergrößerungEinem international zusammengesetzten Team von Astronomen unter Federführung
			von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn ist es gelungen, die Zentralregion
			eines Quasars in großer Entfernung mit bisher unerreichter Winkelauflösung oder Trennschärfe abzubilden.
 Leben im VierkanthofMit einem Rückblick auf eine aufregende Geschichte und genussvollen Festen
			feiert das Stift Seitenstetten an der Moststraße sein 900jähriges Bestehen.
 Franz ZadrazilWien Paris New York – Die Retrospektive im Essl Museum Klosterneuburg mit über
			60 Werken wirft einen neuen, frischen Blick auf das Werk des 2005 verstorbenen österreichischen Malers.
 Über das LandEgger-Lienz / Walde / Berg – Drei Maler, drei Gegenden. Von 12. Mai bis 31. Oktober
			2012 an drei Orten.
 Friedrich GauermannÖlgemälde, Studien, Skizzen - zum 150. Todestag des Künstlers - 17.
			Juli bis 28. Oktober 2012 im Landesmuseum Niederösterreich
 92. Salzburger Festspiele… wurden am 27. Juli mit einer Festveranstaltung des Landes Salzburg in der Felsenreitschule
			eröffnet.
 67. Bregenzer FestspieleBundespräsident Heinz Fischer hat am 18. Juli im Rahmen eines Festakts im Festspielhaus
			die 67. Bregenzer Festspiele eröffnet.
 Die Fledermaus20 Jahre hat KS Prof. Harald Serafin daran gearbeitet, die Operettenfestspiele Mörbisch
			zum »Mekka der Operette« zu machen.
 Höllischer SpaßIn einer Wiener Posse von Franzobel wird in Adi Hirschals Wiener Lustspieltheater
			Goethes Faust von Publikumslieblingen schmähreich gehuldigt.
 Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis 2012für Olga Martynova und »Ich werde sagen HI« und eine »Umarmung
			für Klagenfurt« von Jurysprecher Burkhard Spinnen
 33. Int. Musikfest in Waidhofen/ThayaZum 33. Mal ohne Unterbrechung veranstaltete der Folk-Club Waidhofen sein Musikfest,
			diesmal mit Künstlern aus zehn Ländern und drei Kontinenten.
 Von Gerhard Schiller.
 Serie »Österreicher in Hollywood« von Rudolf Ulrich. Diesmal: Paul Kohner, Produzent/Agent Eric Plesow und Ari Rath. Die Porzellangassen BubenEric Pleskow, legendärer Hollywood Produzent und vielfacher Oscargewinner,
			trifft 2009 in Wien auf Ari Rath, den ehemaligen Herausgeber der »Jerusalem Post« und Publizisten von
			Weltrang. Eine Begegnung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten, die erst im hohen Alter entdecken,
			dass ihre Biographien einen gemeinsamen Schnittpunkt haben: die Porzellangasse in Wien 9.
 MAMA ILLEGALFür einen Dokumentarfilm begleitete Ed Moschitz sieben Jahre lang drei Frauen
			aus einem kleinen moldawischen Dorf. Zu sehen ab 28. September 2012 im Kino.
 Weinherbst Niederösterreich 2012Auch in der 17. Saison stehen wieder viele sportive, kulturelle und genüßliche
			Veranstaltungen rund um den Wein am Programm.
 |